Hörgeräte für Senioren: Technologie, Kosten und Auswahlhilfe

Hörgeräte sind für viele Senioren ein unverzichtbares Hilfsmittel, um den Alltag besser zu meistern und aktiv am sozialen Leben teilzunehmen. Mit fortschreitender Technologie haben sich die Möglichkeiten in Bezug auf Komfort, Leistung und Diskretion stark verbessert. Dieser Artikel gibt einen Überblick über moderne Hörgeräte, ihre Funktionen, Kosten und Auswahlkriterien, die besonders für ältere Menschen relevant sind.

Hörgeräte für Senioren: Technologie, Kosten und Auswahlhilfe

Welche Arten von Hörgeräten sind für Senioren geeignet?

Für Senioren stehen verschiedene Hörgerätetypen zur Verfügung, die sich in Größe, Platzierung und Funktionalität unterscheiden:

  1. Hinter-dem-Ohr (HdO) Geräte: Diese klassische Form ist robust, einfach zu handhaben und eignet sich für fast alle Schweregrade von Hörverlust.

  2. Im-Ohr (IdO) Geräte: Diskrete Lösungen, die teilweise oder vollständig im Gehörgang sitzen. Sie sind weniger auffällig, können aber für Senioren mit eingeschränkter Fingerfertigkeit schwieriger zu bedienen sein.

  3. Receiver-in-Canal (RIC) Geräte: Eine moderne Variante der HdO-Geräte, die besonders unauffällig sind und einen natürlichen Klang bieten.

  4. Hörverstärker: Einfache Geräte, die alle Geräusche verstärken. Sie sind günstiger, aber weniger präzise als individuelle Hörgeräte.

Die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie dem Grad des Hörverlusts, der Fingerfertigkeit und persönlichen Präferenzen ab.

Was zeichnet Hörgeräte mit gutem Sprachverständnis aus?

Hörgeräte mit gutem Sprachverständnis sind für Senioren besonders wichtig, um in verschiedenen Hörsituationen klar kommunizieren zu können. Folgende Merkmale kennzeichnen solche Geräte:

  • Fortschrittliche Signalverarbeitung: Moderne Hörgeräte nutzen komplexe Algorithmen, um Sprache von Hintergrundgeräuschen zu trennen.

  • Richtmikrofone: Diese fokussieren sich auf Geräusche aus einer bestimmten Richtung, meist von vorne, wo sich Gesprächspartner befinden.

  • Frequenzverschiebung: Hohe Frequenzen, die oft schwer wahrzunehmen sind, werden in niedrigere, hörbare Bereiche verschoben.

  • Automatische Programmanpassung: Das Hörgerät erkennt die Hörsituation und passt die Einstellungen entsprechend an.

  • Rückkopplungsunterdrückung: Verhindert störende Pfeifgeräusche und ermöglicht eine höhere Verstärkung.

Diese Funktionen tragen dazu bei, dass Senioren Gespräche besser verfolgen und an sozialen Aktivitäten teilnehmen können.

Was kostet ein Hörgerät für Rentner?

Die Kosten für Hörgeräte können erheblich variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie der Technologie, den Funktionen und dem Hersteller. Hier ein Überblick über die Preisklassen:


Kategorie Preisbereich Merkmale
Einstiegsklasse 500 - 1.000 € Grundlegende Funktionen, einfache Bedienung
Mittelklasse 1.000 - 2.000 € Verbesserte Klangqualität, mehr Automatikfunktionen
Premiumklasse 2.000 - 3.500 € Hochentwickelte Technologie, umfangreiche Konnektivität
High-End 3.500 € und mehr Neueste Technologie, maximaler Komfort und Leistung

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Es ist wichtig zu beachten, dass die gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland einen Festbetrag für Hörgeräte übernehmen. Dieser beträgt in der Regel zwischen 700 und 800 Euro pro Ohr. Rentner können somit zumindest eine Grundversorgung erhalten, ohne selbst zuzahlen zu müssen. Für höherwertige Geräte ist jedoch meist eine Zuzahlung erforderlich.

Wie sieht eine typische Hörgeräte-Preisliste aus?

Eine Hörgeräte-Preisliste kann je nach Anbieter und Region variieren. Hier ein beispielhafter Überblick über verschiedene Modelle und ihre Preisgestaltung:


Modell Hersteller Typ Preis pro Stück
Phonak Audéo Paradise P90 Phonak RIC 2.400 €
Signia Pure Charge&Go AX Signia RIC 2.200 €
Oticon More 1 Oticon RIC 2.500 €
ReSound One 9 ReSound RIC 2.300 €
Widex Moment 440 Widex RIC 2.100 €
Bernafon Alpha 9 Bernafon RIC 2.000 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Diese Preise beziehen sich auf High-End-Modelle. Es gibt auch günstigere Optionen, die je nach individuellen Bedürfnissen ausreichend sein können. Es ist ratsam, verschiedene Angebote zu vergleichen und die Möglichkeiten der Kostenübernahme durch die Krankenkasse zu prüfen.

Wie findet man die besten Hörgeräte für Senioren?

Um die besten Hörgeräte für Senioren zu finden, sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden:

  1. Individuelle Höranalyse: Ein Hörtest beim Akustiker oder HNO-Arzt ist der erste Schritt zur Bestimmung des optimalen Hörgeräts.

  2. Lebensstil und Aktivitäten: Die Wahl sollte die täglichen Aktivitäten und Umgebungen des Senioren berücksichtigen.

  3. Bedienbarkeit: Einfache Handhabung, große Tasten oder Automatikfunktionen können für Senioren besonders wichtig sein.

  4. Akkutechnologie: Wiederaufladbare Hörgeräte eliminieren den Batteriewechsel und können für Senioren praktischer sein.

  5. Konnektivität: Moderne Hörgeräte können sich mit Smartphones oder TV-Geräten verbinden, was den Alltag erleichtern kann.

  6. Probetragen: Viele Akustiker bieten die Möglichkeit, Hörgeräte für einige Wochen zu testen.

  7. Service und Nachbetreuung: Ein guter Kundenservice und regelmäßige Anpassungen sind entscheidend für die langfristige Zufriedenheit.

Es ist wichtig, dass Senioren sich Zeit nehmen, verschiedene Optionen zu erkunden und sich von Fachleuten beraten zu lassen, um die für sie beste Lösung zu finden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass moderne Hörgeräte Senioren eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten, ihr Hörvermögen zu verbessern und damit ihre Lebensqualität zu steigern. Die Auswahl des richtigen Geräts hängt von individuellen Bedürfnissen, finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Präferenzen ab. Mit der richtigen Beratung und Anpassung können Senioren von den neuesten technologischen Entwicklungen profitieren und aktiv am sozialen Leben teilnehmen.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinische Beratung betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Arzt oder Hörakustiker für eine persönliche Beratung und Behandlung.